Wenn du eine Webseite oder App betreibst, verwendest du wahrscheinlich Cookies oder andere Speichertechnologien, um den Menschen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, um herauszufinden, welche Arten von Besuchern deinen Dienst nutzen und um ihnen relevantere Werbeanzeigen zu zeigen. In vielen Fällen wird von dir vor der Verwendung dieser Technologien verlangt, die Einwilligung der Personen einzuholen.
Wir haben diese Seite erstellt, um Ersteller von digitalen Inhalten wie dich beim Auffinden von Ressourcen und Tools zu unterstützen, die dir dabei helfen können, die Einwilligungsanforderungen zu erfüllen.
Klicke hier, um Informationen darüber zu erhalten, wie Facebook Cookies und andere Speichertechnologien nutzt.
Hinweis: Wir empfehlen dir, selbst bezüglich der Einwilligungsanforderungen zu recherchieren und mit einem Rechtsanwalt darüber zu sprechen, was für deine Organisation am besten ist. Bedenke, dass die Gesetze und Richtlinien bezüglich der Verwendung von Cookies und dem Online-Sammeln von Informationen je nach Region unterschiedlich sind und sich ständig weiterentwickeln.
Die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden haben Leitlinien für Online-Publisher veröffentlicht, in denen es um das Einholen einer Einwilligung vor der Verwendung von Cookies oder anderen Speichertechnologien geht, die zum Sammeln von Informationen über die Personen, die ihre Webseiten besuchen bzw. ihre Apps nutzen verwendet werden. Außerhalb der EU verpflichten dich möglicherweise andere Gesetze und Vorschriften zum Bereitstellen eines Hinweises und Einholen der Einwilligung zum Sammeln und Verwenden der Daten von deiner Webseite oder App.
Die EU-Leitlinien erläutern die vier wichtigsten Anforderungen bezüglich der Einwilligung:
Beispiele für Herausgeber, die möglicherweise eine Einwilligung benötigen:
Hinweis: Einige Verwendungen von Cookies sind von den Einwilligungsanforderungen ausgenommen. Die Leitlinien der europäischen Aufsichtsbehörden zu den Ausnahmen findest du hier.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für Herausgeber, die Einwilligung einzuholen. Häufigste Vorgehensweisen:
Es gibt viele Anbieter und Branchentools, die dich beim Aufbau einer Cookie-Funktionalität unterstützen können. Du kannst einige davon durch eine Internetsuche nach Tools zur Cookie-Einwilligung (und ähnliche Themen) finden. Sieh dir auch das Cookie Consent Kit der Europäischen Kommission an.
Diese Arten von Tools funktionieren alle unterschiedlich. Die beste Wahl für deine Webseite oder App hängt von vielen Dingen ab, wie u. a. den Besonderheiten deines Angebots, dem Grund, warum du Cookies oder ähnliche Speichertechnologien verwendest und den für dich geltenden Gesetzen.
Sobald du eine für dich passende Lösung ausgewählt hast, empfehlen wir dir, dich von einem erfahrenen Entwickler und Rechtsanwalt beraten zu lassen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die von dir zur Verfügung gestellten Kontrollmöglichkeiten einwandfrei funktionieren.
Webseiten und Apps sollten zu Beginn eine klare und präzise Erklärung anzeigen, die einen Link zu ihren Datenschutz- oder Cookie-Hinweisen mit näheren Einzelheiten enthält. IAB Europe, eine Handelsorganisation für digitale Wirtschaft und Werbung, bietet diesen Mustertext, der möglicherweise für dich geeignet ist, je nachdem welches deine Praktiken sind:
„Wir verwenden Technologien, wie beispielsweise Cookies, um Inhalte und Anzeigen individuell zu gestalten, Features für soziale Medien bereitzustellen und den Traffic der Webseite zu analysieren. Außerdem teilen wir Informationen über deine Nutzung unserer Webseite mit unseren zuverlässigen Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. [Details ansehen – Link zu deiner Datenrichtlinie.]“
Du musst überlegen, ob du in deinem Hinweis weitere Informationen aufnimmst, wie beispielsweise:
Entscheide, welche Handlung ein/e Nutzer/in zum Einwilligen vornehmen muss. Dies sind einige beliebte Möglichkeiten, wie Webseiten und Apps dies lösen:
Du musst den Nutzern/Nutzerinnen vermitteln, dass sie durch diese Art Handlung ihre Einwilligung erteilen. Die Cookie-Leitlinien der EU-Aufsichtsbehörden enthalten hilfreiche Ratschläge zur Umsetzung.
Es gibt viele Möglichkeiten, Nutzern/Nutzerinnen Auswahlmöglichkeiten bereitzustellen. Hier findest du einige Optionen:
Nicht alle dieser Optionen und auch nicht alle anderen Möglichkeiten treffen auf deine Bedürfnisse zu. Noch einmal: Was für dich funktioniert hängt von den Besonderheiten deiner Webseite/App ab sowie davon, aus welchen Ländern man darauf zugreifen kann und wie du Cookies oder andere Speichertechnologien verwendest.
Hinweis: Facebook kann nicht garantieren, dass diese Ressourcen auf dem neuesten Stand bzw. vollständig korrekt sind.